Magazin
#63 MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM LABOR28 JUNI 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der Juni-Ausgabe unseres Labor 28-Magazins lesen Sie Beiträge unserer Fachärzte im Labor zu diesen Themen:
- SARS-CoV-2 – Die Pandemie bricht über uns herein
- Biochemische Diagnostik bei Verdacht auf Präeklampsie
- Fallbeschreibungen: Schwangerschaftsscreening auf Toxoplasma-gondii-Antikörper
- Hämoglobin E – Strukturvariante mit β-Thalassämiecharakter
- Anämieabklärung bei chronischen Erkrankungen
- Pharmakogenetik – Der aktuelle Stand (Teil III): Weitere pharmakogenetische Ansätze
- Rationale Antibiotikatherapie der unkomplizierten Zystitis
SARS-CoV-2 - Die Pandemie bricht über uns herein
DR. MED. MICHAEL MÜLLER
Es erscheint in der Erinnerung so weit zurückzuliegen, dabei ist es nicht einmal vier Monate her: Da saßen wir Ärztinnen und Ärzte im Labor zusammen und haben uns über die Bedeutung der ersten Berichte zu neuartigen Lungenerkrankungen im fernen China unterhalten ... Artikel lesen
Biochemische Diagnostik bei Verdacht auf Präeklampsie
DR. MED. ANTJE HOHMANN DA SILVA
Hypertensive Erkrankungen treten in 6–8 % aller Schwangerschaften auf. Sie tragen zu 20–25 % der perinatalen Mortalität bei und stehen in Europa an führender Stelle der mütterlichen Todesursachen. Dabei ist die Präeklampsie von besonderer Bedeutung... Artikel lesen
Fallbeschreibungen: Schwangerschaftsscreening auf Toxoplasma-gondii-Antikörper
DR. MED. ANTJE-BEATE MOLZ, DR. MED. JOHANNES FRIESEN
Eine kürzlich erschienene Studie zu Toxoplasma gondii geht davon aus, dass jährlich 1,3 % der Frauen in Deutschland serokonvertieren, d.h., sich mit T. gondii infizieren und spezifische Antikörper entwickeln... Artikel lesen
Hämoglobin E – Strukturvariante mit β-Thalassämiecharakter
DR. MED. LUKAS WAGNER
Hämoglobinopathien zählen weltweit zu den häufigsten Erbkrankheiten. Bei diesen werden üblicherweise die qualitativen Hämoglobinstrukturvarianten und die quantitativen Thalassämien unterschieden... Artikel lesen
Anämieabklärung bei chronischen Erkrankungen
DR. MED. ADRIANNA JAGIELLO
Eine Ursachenabklärung einer Anämie bei chronischen Erkrankungen wie z. B. Tumorerkrankungen, chronischen Entzündungen oder Autoimmunerkrankungen gestaltet sich mit den Standardanämieparametern wie z. B. Ferritin, Transferrin und Serumeisen teilweise schwierig... Artikel lesen
Pharmakogenetik – Der aktuelle Stand (Teil 3) Weitere pharmakogenetische Ansätze
DR. MED. ATHANASIOS VERGOPOULOS
Träger des HLA-A*31:01-Allels haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Carbamazepin-induzierte HypersensitivitätsReaktionen. In der Fachinformation wird deshalb vor Verschreibung von Carbamazepin die entsprechende Genotypisierung empfohlen... Artikel lesen
Rationale Antibiotikatherapie der unkomplizierten Zystitis
DR. MED. THOMAS FREUND
Harnwegsinfektionen (HWI) stellen im ambulanten Bereich einen der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch dar. In 74 % der Fälle erfolgt die Verschreibung eines Antibiotikums. Durch den hohen Einsatz von Antibiotika der Zweiten Wahl in der empirischen Therapie ambulanter HWI kommt es zu einer zunehmenden Resistenzbildung. ... Artikel lesen