Magazin
#62 MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM LABOR28 MÄRZ 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der März-Ausgabe unseres Labor 28-Magazins lesen Sie Beiträge unserer Fachärzte im Labor zu diesen Themen:
- Indikationsqualität als Kern ärztlichen Handelns
- Die Nahrungsmittelallergie
- Update LDL-Cholesterin: Zielwerte 2019
- Membranöse Glomerulonephritis
- Pharmakogenetik – Der aktuelle Stand (Teil II): Cytochrom P450-Enzyme
- Dermatomykosen: Schneller und sensitiver Erregernachweis mittels Multiplex-PCR
- Laborinformationen und Diagnostische Pfade
Indikationsqualität als Kern ärztlichen Handelns
DR. MED. MICHAEL MÜLLER
Bereits vor fünf Jahren hat sich der Ausschuss für ethische und medizinisch-juristische Grundsatzfragen der Bundesärztekammer intensiv mit dem Thema „Medizinische Indikationsstellung und Ökonomisierung“ befasst und eine Stellungnahme im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht ... Artikel lesen
Die Nahrungsmittelallergie
DR. MED. ANDREAS WARKENTHIN
Nahrungsmittelallergien (NMA) sind meist Typ I-Reaktionen, das heißt, sie sind vorwiegend IgE-bedingt. Bestätigt werden sie bei ca. 4 % der deutschen Bevölkerung... Artikel lesen
Update LDL-Cholesterin: Zielwerte 2019
DR. MED. HANS-ULRICH ALTENKIRCH, DR. MED. LARS TEMPLIN
Bereits drei Jahre nach der letzten Revision wurden von den europäischen Gesellschaften für Kardiologie (ESC) und Atherosklerose (EAS) neue Entscheidungsbereiche veröffentlicht... Artikel lesen
Membranöse Glomerulonephritis
DR. MED. ANTJE HOHMANN DA SILVA
Die membranöse Glomerulonephritis (MGN) ist mit 30 % die häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms bei Erwachsenen in Europa. Der Altersgipfel der MGN liegt bei 50 bis 55 Jahren und das Verhältnis von Männern zu Frauen beträgt 2:1... Artikel lesen
Pharmakogenetik – Der aktuelle Stand (Teil 2) Cytochrom P450 (CYP)-Isoenzyme
DR. MED. ATHANASIOS VERGOPOULOS
Die im Jahr 2016 von der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) veröffentlichte Richtlinie befasst sich mit der Beurteilung genetischer Eigenschaften des Menschen in Hinblick auf die Anwendung von Arzneimitteln... Artikel lesen
Dermatomykosen: Schneller und sensitiver Erregernachweis mittels Multiplex-PCR
PROF. DR. MED. RALF IGNATIUS
Dermatomykosen sind Pilzinfektionen der Haut, Nägel und Haare. Sie werden meist durch Dermatophyten verursacht, jedoch spielen auch opportunistische Spross- und Schimmelpilze eine Rolle... Artikel lesen