Magazin
#61 MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM LABOR 28 DEZEMBER 2019
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen die Dezember-Ausgabe unseres Labor 28-Magazins vorstellen zu dürfen. Lesen Sie die Beiträge unserer Fachärzte im Labor zu diesen Themen:
- Patientenzentriert denken, organisieren und handeln
- Die Neudefinition des „I“ in der Resistenztestung
- West-Nil-Fieber: Erste autochthone Infektion in Deutschland nachgewiesen
- Trichomonas vaginalis: Jetzt auch mittels PCR nachweisbar
- Biomarker für Alkoholkonsum
- Pharmakogenetik – Der aktuelle Stand (Teil I): Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO)
- Systemische Sklerose
- LaborInfos und Diagnostische Pfade
Patientenzentriert denken, organisieren und handeln
DR. MED. MICHAEL MÜLLER
Bald endet die zweite Dekade im 21. Jahrhundert, und im Rückblick lässt sich zweifelsfrei feststellen, dass im Gesundheitswesen eine bis dato nie gekannte Dynamik in allen Facetten zu beobachten war. Das medizinische Wissen hat sich rasant entwickelt, zuvor nicht einmal erträumte diagnostische und therapeutische Möglichkeiten haben die direkte Patientenversorgung erreicht. Artikel lesen
Die Neudefinition des „I“ in der Resistenztestung
DR. MED. ANITA DURST
Das „European Commitee on Antimicrobial Susceptibility Testing“ (EUCAST) hat die Kategorie „I“ in der Resistenztestung von Antibiotika neu definiert.
Artikel lesen
West-Nil-Fieber: Erste autochthone Infektion in Deutschland nachgewiesen
DR. MED. JOHANNES FRIESEN
Das West-Nil-Virus (WNV) ist ein Arbovirus aus der Familie der Flaviviren, zu der unter anderen auch das Dengue-Virus, das Gelbfieber-Virus, das Japanische-Enzephalitis-Virus und das FSME-Virus gehören.
Artikel lesen
Trichomonas vaginalis: Jetzt auch mittels PCR nachweisbar
PROF. DR. MED. RALF IGNATIUS
Trichomonas vaginalis ist ein einzelliger Parasit (...) der nur beim Menschen vorkommt. Er ist weltweit einer der häufigsten durch Geschlechtsverkehr übertragenen Infektionserreger. Die WHO geht für 2015 von ca. 141 Millionen Fällen aus.
Artikel lesen
Biomarker für Alkoholkonsum
DR. MED. LARS TEMPLIN
Marker zum Nachweis einer Alkoholaufnahme oder eines schädlichen Alkoholgebrauchs bieten die Möglichkeit, Patienten- beziehungsweise Probandenangaben zum Alkoholkonsum zu objektivieren.
Artikel lesen
Pharmakogenetik – Der aktuelle Stand (Teil 1) Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO)
DR. MED. ATHANASIOS VERGOPOULOS
Der genetischen Prädisposition eines Individuums wird eine zunehmend wichtige Rolle für das Wirksamkeits- und Nebenwirkungsprofil eines Arzneimittels zugeschrieben.
Artikel lesen
Systemische Sklerose
PROF. DR. MED. ANTJE HOHMANN DA SILVA
Die systemische Sklerose (SSc) ist eine heterogene Multiorganerkrankung unklarer Ätiologie, die durch eine entzündliche Fibrose der Haut und innerer Organe, Vaskulopathie und Autoimmunität gekennzeichnet ist. Sie zählt zu den klassischen immunologischen Bindegewebserkrankungen (Kollagenosen).
Artikel lesen