Magazin
#60 MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM LABOR 28 JUNI 2019
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns sehr, Ihnen unser neues Labor 28-Magazin – vormals Laborzeitschrift – vorstellen zu dürfen. Das Labor 28-Magazin erscheint jedoch nicht nur in neuem Gewand: Um das diagnostische Wissen mit einem breiteren Interessenkreis zu teilen und langfristig verfügbar zu machen, stellen wir die Beiträge ab sofort auch als digitales Magazin auf unserer Website zur Verfügung. Magazin lesen
Viel Freude beim Lesen wünscht
Ihr Labor 28
Update – Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in der Patientenversorgung mit Labor
DR. MED. MICHAEL MÜLLER
Mitte Mai hat das Bundesministerium für Gesundheit den Referentenentwurf eines Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation, das Digitale-Versorgungs-Gesetz (DGV) auf den Weg gebracht. Ziel ist es, digitale Gesundheitsanwendungen zügig in die Versorgung zu bringen, um die Versorgung der Versicherten zu verbessern. Artikel lesen
Absolute Lymphozytose
FALLVORSTELLUNG | DR. MED. ADRIANNA JAGIELLO
Tagtäglich werden an unseren hämatologischen Geräten mehrere tausend kleine und große Blutbilder erstellt. Mit Hilfe laborspezifischer Algorithmen werden unter anderem die Lymphozyen quantitativ und qualitativ ausgewertet und den Laborärzten zur weiteren Beurteilung vorgelegt.Artikel lesen
Diagnostik der saisonalen Schimmelpilzallergie
DR. MED. ANDREAS WARKENTHIN
Neben der Pollenallergie ist die Schimmelpilzsporenallergie eine weitere Ursache der saisonalen Inhalationsallergie und zugleich ihre schwierigste Differenzialdiagnose...Artikel lesen
Madenwurm-Nachweis im Großraum Berlin 2007–2017
ANALYSE EIGENER LABORDATEN | PROF. DR. MED. RALF IGNATIUS
Die Madenwurmerkrankung gehört zu den häufigsten Parasitosen weltweit. Der Erreger (Enterobius vermicularis) kommt nur beim Menschen vor und verursacht vorwiegend harmlose Infektionen, gekennzeichnet durch nächtlichen perianalen Juckreiz...
Artikel lesen
Sinkende Seroprävalenz von Herpes-simplex-Antikörpern bei Frauen im gebärfähigen Alter und Bedeutung für die Geburtshilfe
DR. MED. ANTJE-BEATE MOLZ
Genitale Infektionen mit Herpes-simplex-Virus (HSV) Typ 1 und 2 gehören zu den am häufigsten durch Geschlechtsverkehr übertragenen Erkrankungen. Zwar ist HSV-1 insbesondere für den orofazialen Herpes verantwortlich, wird aber zunehmend neben HSV-2 auch bei genitalen Infektionen nachgewiesen...
Artikel lesen
Dickkopf 3 (DKK3) – neuer prognostischer Marker einer chronischen Nierenschädigung
DR. MED. ANJA-BRITTA SUNDERMANN
Mit Bestimmung von DKK3 im Urin kann die tubulointerstitielle Fibrose und Vernarbung bei chronischer Nierenkrankheit (CKD) nichtinvasiv abgeschätzt und im Verlauf beobachtet werden. Artikel lesen
Neue S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe
FÜR SIE GELESEN | PROF. DR. MED. RALF IGNATIUS
Zur Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe wurde kürzlich eine ausführliche AWMF-Leitlinie veröffentlicht ...
Artikel lesen