
Labordiagnostik bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED)
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind komplexe, multifaktorielle Krankheitsbilder, bei denen zu den wegweisenden Leitsymptomen häufig abdominelle Schmerzen, anhaltende Diarrhö oder ein rektaler Blutabgang gehören. Zu den klassischen CED-Entitäten zählen der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. Als Systemerkrankungen müssen CED allerdings nicht nur auf den Gastrointestinaltrakt beschränkt sein.
Weiterlesen-
Priorisierung der PCR-Kapazitäten und „Nichts Neues zum Ct-Wert“
Die nationale Teststrategie ist eine fachlich fundierte Orientierungshilfe zum Einsatz von Testkapazitäten und wurde bereits im ersten Jahr der Pandemie entwickelt. Das gegenwärtige hochdynamische Infektionsgeschehen im Zusammenhang mit der Ausbreitung der Omikron-Variante von SARS-CoV-2 bei begrenzten PCR-Kapazitäten erforderte jetzt eine Konkretisierung und rationale Festlegung von Personengruppen, für welche eine PCR-Testung aus medizinisch-klinischen Erwägungen notwendig und deswegen als indiziert anzusehen ist.
-
COVID-19 Online-Befundauskunft
Mit unserem Online-Zertifikatservice können Sie Ihren COVID-19 Befund selbstständig abrufen, herunterladen und ausdrucken. Die Übermittlung des schriftlichen Befundes an Ihre/n behandelnde/n Ärztin/Arzt bleibt von diesem Service unberührt.
-
Influenza in Berlin: PCR-Nachweis zusammen mit SARS-CoV-2
Die Influenza A hat Berlin erreicht und sollte bei entsprechenden Infektzeichen differentialdiagnostisch mit erwogen werden. Falls Sie Influenza-typische Symptome mittels PCR abklären lassen wollen, kann aus demselben Tupfer neben SARS-CoV-2 auch auf das Influenzavirus untersucht werden. Bitte fordern Sie in diesem Fall bei Einsendung eines trockenen Abstrichtupfers beide Viren an.