
Präoperative Gerinnungsdiagnostik
In der hausärztlichen Praxis wird tagtäglich präoperative Gerinnungslabordiagnostik durchgeführt, um PatientInnen mit einem erhöhten Blutungsrisiko zu identifizieren.
-
Änderung des EBM zum 01.07.2022 – Umstellung und Verbesserung der
Diagnostik von Viren im Stuhl im Labor 28Außerdem: Hinweis zum Nachweis des Varizella-zoster-Virus mittels PCR
Wichtige Informationen zum Virusnachweis im Stuhl, sowie dem Nachweis von Varizella-zoster-Virus mittels PCR entnehmen Sie folgendem PDF:
-
Auswertung der Resistenzdaten von Urinuntersuchungen aus dem Jahr 2021
Die Kenntnis der lokalen Resistenzsituation spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl einer empirischen Antibiotikatherapie. Gemäß der AWMF-S3-Leitlinie eignet sich ein Antibiotikum nicht mehr für die empirische Therapie einer unkomplizierten Zystitis, wenn die Empfindlichkeitsrate unter 80% sinkt. Für die empirische Therapie der akuten unkomplizierten Pyelonephritis sollte die lokale Empfindlichkeitsrate > 90% betragen.1
Wie in den Vorjahren möchten wir Ihnen daher die Auswertung der Resistenzdaten der häufigsten Erreger von Harnwegsinfektionen aus dem Jahr 2021 zur Verfügung stellen.
-
Nachweis von Entero- und Adenoviren mittels PCR
Der gemeinsame Bewertungsausschluss (GBA) der Krankenkassen und der KBV hat dankenswerterweise beschlossen, ab dem 01.07.2022 einige PCR-Untersuchungen in den EBM aufzunehmen. Über die dadurch deutlich verbesserte Diagnostik werden wir Sie sukzessive informieren.