
Polyurie
Als Polyurie bezeichnet man die Überschreitung der altersüblichen physiologischen Urinmenge auf mehr als 1.500 ml pro m2 Körperoberfläche täglich (mehr als drei Liter bei Erwachsenen...
Weiterlesen-
Änderung des EBM zum 01.07.2022 – Umstellung und Verbesserung der
Diagnostik von Viren im Stuhl im Labor 28Außerdem: Hinweis zum Nachweis des Varizella-zoster-Virus mittels PCR
Wichtige Informationen zum Virusnachweis im Stuhl, sowie dem Nachweis von Varizella-zoster-Virus mittels PCR entnehmen Sie folgendem PDF:
-
UDP-Glucuronosyltransferase 1A1
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte empfiehlt vor Beginn einer systemischen Therapie mit irinotecanhaltigen Arzneimitteln
eine UDP-Glucuronosyltransferase 1A1 (UGT1A1)-Genotypisierung durchzuführen.
Hierfür wird zum 1. Oktober 2022 eine neue GOP in den EBM aufgenommen. Sie wird zunächst extrabudgetär vergütet.
Patienten, die langsame UGT1A1-Metabolisierer sind (z.B. homozygot für UGT1A1*28- oder *6-Varianten, wie beim Gilbert-/Meulengracht-Syndrom),
haben nach einer Behandlung mit Irinotecan ein erhöhtes Risiko für schwere Neutropenie und Durchfall. Dieses Risiko steigt mit der Dosis von Irinotecan.
Mit der Bestimmung des UGT1A1- Metabolisierungsstatus soll die Dosierung der Medikamente individuell angepasst werden.
Material: EDTA-Blut und Einwilligungserklärung für genetische Untersuchungen nach GenDG.
-
Auswertung der Resistenzdaten von Urinuntersuchungen aus dem Jahr 2021
Die Kenntnis der lokalen Resistenzsituation spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl einer empirischen Antibiotikatherapie. Gemäß der AWMF-S3-Leitlinie eignet sich ein Antibiotikum nicht mehr für die empirische Therapie einer unkomplizierten Zystitis, wenn die Empfindlichkeitsrate unter 80% sinkt. Für die empirische Therapie der akuten unkomplizierten Pyelonephritis sollte die lokale Empfindlichkeitsrate > 90% betragen.1
Wie in den Vorjahren möchten wir Ihnen daher die Auswertung der Resistenzdaten der häufigsten Erreger von Harnwegsinfektionen aus dem Jahr 2021 zur Verfügung stellen.
-
Nachweis von Entero- und Adenoviren mittels PCR
Der gemeinsame Bewertungsausschluss (GBA) der Krankenkassen und der KBV hat dankenswerterweise beschlossen, ab dem 01.07.2022 einige PCR-Untersuchungen in den EBM aufzunehmen. Über die dadurch deutlich verbesserte Diagnostik werden wir Sie sukzessive informieren.
-
Artikel: Schnelltests zum Nachweis von SARS-CoV-2-Antigen
Am 2. August 2022 veröffentlichte das Ärzteblatt einen Artikel mit dem Titel "Schnelltests zum Nachweis von SARS-CoV-2-Antigen - Unterschiedliche Bedeutung in verschiedenen Phasen der Pandemie in Berlin, Deutschland".